Fenster Tür und Tor

Fenster

Sachverständiger für Mängel und Schäden an Glas-Fassaden, Verglasungen, Fenster, Tür und Tor aus Holz, Kunststoff, Aluminium und Stahl sowie Jalousien, Rollläden und Markisen in Kombination

Zur aktuellen Entwicklung aus Forschung und Praxis

nach 25 Jahren Deutsche Einheit und dem daraus folgenden Bauboom rollt eine Welle von Schäden an Glas-Fassaden, Fenster Tür und Tor auf uns zu. Egal ob aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder Stahl. Jede Konstruktion hat ihre Schwächen und zeigt früher oder später Funktionsstörungen. Fehler in der Planung und Bauausführung sind oftmals die Ursachen für ein frühzeitiges Bauteilversagen. Ja nach Intensität der Nutzung kann durch eine zielführende Pflege, Wartung und Instandsetzung eine hohe Lebensdauer der Glas-Fassaden, Fenster, Tür und Tor erreicht werden. Neben der regelmäßigen Reinigung der Scheiben und Rahmen gehört das jährliche ölen und die einfach Funktionsprobe zur Pflege und Wartung durch den Nutzer. Werden dabei Funktionsstörungen und Schäden festgestellt, so sind diese der Hausverwaltung bzw. dem Eigentümer als Mängel anzuzeigen. Darüberhinaus sind durch den Eigentümer bzw. dessen Vertreter einzelne Element wie Dichtungen und Beschlagteile bei Ablauf der mittleren Lebensdauer auszutauschen, um die Gesamtlebensdauer der Bauteile nicht zu gefährden. Ein erhöhter Nutzungsgrad und eine mangelhafte Wartung und Instandsetzung führen zu erhöhter Abnutzung und damit zu einer verringerten Lebensdauer, welche zum vorzeitigen Bauteilversagen z.B. herausfallenden Fensterflügeln führen können.

Mängel und Schäden an Glas-Fassaden, Fenster, Tür und Tor durch Fehler in der Planung

Im Verantwortungsbereich der Planung von Glas-Fassaden Fenster, Tür und Tor liegt die Definition der bauwerksbezogenen Anforderungen und damit die Auswahl der infrage kommenden Fassadensysteme und Bauelemente. Zu beachten sind dabei die gesetzlichen Bestimmungen z.B. EnEV Energieeinsparungsverordnung sowie die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik insbesondere die Regelwerke des DIN wie z.B. VOB Teil C – DIN 18355 Tischlerarbeiten, DIN 18357 Beschlagarbeiten, DIN 18358 Rollladenarbeiten, DIN 18360 Metallbauarbeiten, DIN 18361 Verglasungsarbeiten u.v.a. Aus der Vielzahl der gesetzlichen und bautechnischen Planungsvorgaben zum Wärme-, Brand-, und Feuchteschutz ergeben sich eine noch größere Anzahl an möglichen Fehlerquellen. Ohne eine fachgerechte Werkplanung mit Ausführungsdetails insbesondere an den Schnittstellen zum Dach, Sockel sowie bei Bauteilanschlüssen ist eine mangelfreie Bauüberwachung und Ausführung selten möglich.

Mängel und Schäden an Glas-Fassaden, Fenster, Tür und Tor  durch Fehler in der Bauüberwachung

Die Bauüberwachung ist die Schnittstelle zwischen Planung und Ausführung. Sie sichert die Qualität der Planung in der Ausführung. Bei Unstimmigkeiten in der Planung hat die Bauleitung Bedenken gegen die Planung anzumelden und Nachbesserung zu fordern. Bei Unstimmigkeiten oder Abweichungen in der Ausführung von der Planung insbesondere bei unzulässigen Materialkombinationen hat die Bauleitung diese als Mängel zu rügen und Nachbesserung zu fordern. Diese sind fortlaufend einschließlich der Lieferscheine der verbauten Materialien im Bautagebuch in Wort- und Bild zu dokumentieren. Das Bautagebuch einschließlich Bauakte stellt bei Haftungsfragen einen wichtigen Baustein bei der Verteilung der Verantwortlichkeiten dar.

Mängel und Schäden an Glas-Fassaden, Fenster, Tür und Tor  durch Fehler in der Bauausführung

Der Auftragnehmer hat bei seiner Prüfung vor Ausführung bei ungeeigneter Beschaffenheit vorhandener Bauteile, fhelender befestigungsmöglichkeit sowie fehlender Möglichkeiten zur gefahrlosen Reinigung und Wartung von Fenstern und Fassadenflächen und zu großen Maßabweichungen, etc. Bedenken anzumelden. Gegebenenfalls müssen zusätzliche besondere Leistungen geplant und ausgeführt werden, um eine mangelfreie Bauleistung zu erreichen.

Häufige Fehlerquellen sind darüber hinaus ein zu geringer Materialeinsatz bei der Oberflächenbehandlung des Rahmenmaterials und ein daraus folgende Unterschreitung der  Mindestschichtdicken. Vorzeitige Korrosion und Verwitterung können je nach Rahmenmaterial zu einem frühzeitigen Versagen des ganzen Bauteils führen. Die Entwicklung zu Mehrfachverglasung und großen Fensteröffnungen führen zu hohen Scheibengewichten, welche bei einer Überschreitung der zulässigen Werte zu einem vorzeitigen Verschleiß der Beschlagteile führen. Dreh-Kipp-Flügel müssen eine Fehlbedienungssperre haben, damit der Fensterflügel in der Drehstellung nicht durch Fehlbedienug in die Kippstellung gelangen kann. Dies führt regelmäßig zu einer Überlastung bzw. Zerstörung der Beschlagteile.

Weitere Informationen zur sachverständigen Beweissicherung und Bewertung von Mängeln bzw. Schäden an Glas-Fassaden auf Anfrage

Bei Fragen steht Ihnen ein GSB Bausachverständiger gern im Verbund mit den GSB Experten zur Verfügung.

Rufen Sie uns an: +49 179 11 45 360 oder
schreiben Sie an: mail@gsb-experten.de.
Fragen Sie uns, selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.
Unabhängig, schnell und anerkannt – seit 1996.